Hase

von Theresia Brasche und Peter Horstmann

für 4 Personen

Memoria Myrana 38 (2015)

cover_ausgabe5
Dieser Artikel stammt aus der Memoria Myrana 38 (2015)

Zutaten

1/2 Stein (0,5 kg) Hasen- oder Kaninchenfleich
1 Karotte
2 Stangen Apium (Staudensellerie)
3 Zehen Knoblauch
Nepetablätter (Rosmarin), Laurusbusch (Lorbeerblätter)
1/2 Okul (0,5 l) Rotwein
1/4 Okul (0,25l) Fleischbrühe
Öl

Zubereitung

Heute wird es ein Gericht geben, mit dem ich meinem neuen valantischen Tontopf (Römertopf) ausprobieren will. Zuerst brauchen wird das Fleisch eines Hasen, eines Kaninchens oder auch eines Shadars. Das zerschneiden wir kleine Stücke. Dann zerkleinern wir noch die Möhre, die Knoblauchzehen – wie immer gilt, je mehr Geschmack er abgeben soll, desto feiner wird er zerkleinert und desto später kommt er dazu – und den Apium (Sellerie). Das alles kommt nun in den Tontopf. Dazu geben wir noch die Nepetablätter (Rosmarin), ruhig ein gutes Dutzend Blätter, und auch die drei bis vier Blätter vom Laurusbusch (Lorbeer) landet im Topf.
Dann geben wir den Rotwein hinzu. Das sollte ruhig ein guter sein, immerhin hat seine Stimme beim Geschmack ein großes Gewicht. Für den kleinen Geldbeutel reicht auch ein guter Azidial (Trinkessig), er sollte jedoch nur wenig Säure und mehr Fruchtgeschmack haben. Das Ensemble bedecken wir mit einem Tuch, verscheuchen Fliegen und Küchenhilfen – die neue, Ki’Rla, nascht immer am Fleisch – und lassen es bis zum nächsten Tag (etwa 24 Stunden) ziehen.
Nun trennen wir Fleisch und Marinade. Die Marinade wird durch ein Sieb gegossen, aber Vorsicht, wir brauchen alle Teile noch. Das Fleisch etwas abtrocknen, dann kurz in harpalischem Maismehl wälzen. Die zweite Hälft e des Topfes wird nun auf den Ofen gestellt, etwas Olivenöl hinzu und dann das Fleisch ordentlich anbraten. Abspecken mit Piperales (Pfeff er) und Jimaucha (Salz) nicht vergessen! Ich mag den Geschmack des Myrunhaller Flusssalzes. Wenn das Fleisch soweit ist, dann schiebt ein paar Kohlen zur Seite und reduziert die Hitze. Jetzt kommen nämlich das Gemüse auch der Knoblauch hinzu, und die Kräuter noch einmal.
Das lassen wir dann etwas dünsten. Dann geben wir den Rotwein und die 10 Unzen Brühe dazu. Den Tontopf mit dem zweiten Teil zudecken und bestimmt zwei Stunden köcheln lassen. Es geht auch etwas länger, je nachdem wie der Geschmack sein soll. Je länger, desto weicher wird alles, auch im Geschmack.
Wenn es soweit ist, nehmen wir die Kräuter raus und servieren es mit Canillen (Kartoffeln) oder auch Lajia (griech. Nudeln).

Schneefladen

von Theresia Brasche und Peter Horstmann

für 4 Personen

Memoria Myrana 37 (2014)

cover_ausgabe4
Dieser Artikel stammt aus der Memoria Myrana 37 (2014)

Zutaten

1/2 Stein Kuanua ( 500g Gehacktes)
4 Fladen (Weizenmehl oder Maismehlfladen)
1 Paket Varkenkäse (Feta)
1 Kerhi (Zwiebel)
3 Zehen Knoblauch
Jimaucha (Myrunhaller Fluss-Salz), Piperales (Pfeffer), Thymian, Olivenöl, Pflanzenöl
Milch oder Sahne vom Vark, Knoblauchsoße

Zubereitung

Heute muss es etwas schneller gehen, denn gleich kommt ein knauseriger Honorat des Hauses Alantinos und will die Bestellung seines Imbisses im Winter abholen … und das zum Tag des Shinxir (9. Juni)! Da keine Magie im Essen sein soll, musste ich mir etwas einfallen lassen. Neben ein paar Köstlichkeiten mit der weißen Version von Sumus Leckerei (Weiße Schokolade) wird es auch meine geliebten Schneefladen geben.

Das Kuanua wird in einer Pfanne mit etwas Öl (Pflanzenöl mit geringem Eigengeschmack) angebraten, die Kerhi – fein gehackt – hinzugegeben. Dies wird nun weiter gebraten, bis die Kerhi-Stücke goldgelb werden. Dann wird ein Viertelliter Milch oder Sahne ergänzt und der Varkenkäse, ebenfalls schön zerkleinert, dazu gegeben. Ebenso der Thymian. Die Mischung lassen wir kochen, bis sie ein fester Brei wird. Je nachdem wie intensiv man den Knoblauch haben möchte, kommt er bereits mit den Kerhi-Stücken zusammen (wenig Knoblauchgeschmack) oder erst mit dem Thymian (intensiverer Geschmack) in die Pfanne. Alternativ kann man auch eine fertige Knoblauchsoße nutzen und dafür etwas weniger Milch oder Sahne verwenden. Dann mit Jimaucha, Piperales und Olivenöl abschmecken und auf die zwischenzeitlich erhitzten Fladen geben. Durch den geschmolzenen Varkenkäse sehen die Fladen aus, wie eine kleine Winterlandschaft.

Gespießtes Shadar-Kuanua mit Houmus

von Theresia Brasche und Peter Horstmann

Memoria Myrana 36 (2014)

cover03
Dieser Artikel stammt aus der Memoria Myrana 36 (2014)

Zutaten

Spieße
250g Kuanua vom jungen Shadar (Lammhack)
1 Kerhi (Zwiebel)
1 El. Gehacktes Thunisblatt (Koriander)
1 El. Gehacktes Herba Lapidus (Petersilie)
5 Prisen gemahlenes Thunisblatt (Koriander)
2-3 Prisen Pulver von roten Anthalischen Feuerpilzen (Chili-Pulver)
Jimaucha (Salz)
Piperales (Pfeffer)
Öl
Bronzespieße

Das Houmus
1 El. Öl
2 Knoblauchzehen
400g Valantische Shingwaperlen (Kichererbsen)
50ml Milch
Tahinamehl (Sesam, gemahlen)
Jimaucha
Piperales
2El. Gehacktes Thunisblatt

Zubereitung

Der Houmus-Brei
Zuerst müssen wir das Houmus zusammenrühren. Eigentlich habe ich immer einen Topf in der Kühlung, aber heute machen wir es einmal frisch. Die Shingwaperlen müssen ausgiebig gewässert werden. Dafür lassen wir sie einen Tag und eine Nacht in Wasser stehen und wechseln zwischendurch das Wasser. Wenn man das vergisst, kann man böse Bauchschmerzen bekommen. (Alternativ: Eingelegte Kichererbsen aus der Dose) Wir nehmen dann die eingeweichten Perlen, gießen das Wasser ab und kochen sie in neuem Wasser. Da geben wir etwas Jimaucha hinzu. Eine Freundin von mir gießt da auch immer etwas Saft der Rutace (Zitrone) hinzu, aber ich mag das nicht so. Die nahezu zerkochten Perlchen werden dann zu einem Brei püriert. Da kann man richtig Muskeln aufbauen. Hinzu kommen dann das Öl – am besten aus Oliven oder Tahina– und die fein gemahlenen Tahinasamen. Ich gebe da meist einen ganzen Esslöffel mit hinzu. Bei mehr wird es bitterer und die Samen sind sehr dominant im Geschmack. Alles gut verrühren. Dann geben wir das wirklich sehr fein gehackte Thunisblatt und die ebenso fein verarbeiteten Zehen des Knoblauchs dazu. Mit Jimaucha und Piperales abschmecken. Zum Schluss mit etwas Milch die Konsistenz anpassen – es muss ein feiner Brei sein, keine dünne Suppe und kein fester Brotteig.

Die Spieße
Das Kuanua (Hack) des jungen Shadars eignet sich hervorragend, da es einen feinen Eigengeschmack hat, zart und ohne viel Fett ist.
Wir geben also unserer Küchenhilfe die Kerhi und lassen sie die fiesen Dinger in kleine Würfel hacken. RirPao ist eh dauernd in den falschen Amaun verschossen und immer am Maunzen und Schluchzen. Danach sind das Thunisblatt sowie das Herba Lapidus zu hacken.
Das Kuanua wird dann mit den gehackten Kräutern, Jimaucha, Piperales und der Kerhi zu einem Brei vermischt. Vorher gut die Pfoten waschen, sonst sind zu viele Haare mit dabei. Dann wird das Kuanua zwar fester, aber es gibt Gäste, die mögen sowas nicht. Aus dem Fleischbrei formen wir dann so viele Portionen, wie die göttliche Familie Mitglieder hat und verteilen sie auf die Bronzespieße. Die acht Spieße kommen dann noch einmal zur Seite (ca. halbe Stunde), am besten in die Kühlung, sonst haben wir zu viele Fliegen dabei und der Fleischbrei verliert Feuchtigkeit.
In der Zeit könnte man nun gut das Houmus anrichten, damit es wirklich frisch ist oder andere Dinge in der Küche erledigen. Zu tun gibt es immer etwas.
Einige wollen Spieße immer gleich grillen. Das kann man machen, doch beim jungen Shadar ist es mir lieber, wenn es gleichmäßig gebraten wird, sonst kann es trocken werden. Deswegen nehme ich eine meiner Eisenpfannen aus Corabenius dazu. Die schweren Dinger sind nicht nur hervorragend, wenn man nachts einen Neristu oder andere Einbrecher in der Küche erwischt – und sich die Pfoten nicht schmutzig machen will – die werden auch schön gleichmäßig heiß. Also erhitzen wir das gute Stück bei mittelhoher Flamme und geben etwas Olivenöl dazu. Dazu geben wir die Spieße und lassen sie unter regelmäßigem Wenden braun werden. Parallel dazu erwärmen wir das Houmus im Wasserbad. Dazu stellen wir einen Topf auf den Ofen und kochen darin Wasser. Im Wasser steht dann unsere Schüssel mit dem Brei. Wer hat, kann auch das Brotfach im Ofen dazu nutzen. Aber Vorsicht, das Houmus soll nur warm werden – nicht austrocknen.
Sind die Spieße fertig, legen wir sie kurz auf die warme Platte daneben oder auf einen vorgewärmten Teller und werfen etwas Knoblauch in das heiße Öl. Ein paar Minuten anbraten, aber nicht braun werden lassen. Wer möchte kann auch noch etwas gehackte Kerhi dazu tun. Wir legen dann je zwei Spieße auf einen Teller und geben drei Löffel Houmus dazu. Darüber wird dann das heiße Öl mit Knoblauch (und evtl. Kerhi) verteilt.
So bekommen wir gleich vier Shinxir-Gardisten satt. Ich reiche dazu immer frisches Brot und einen guten roten Azidial.

Tharpuresisches Hähnchen

von Jan Stawarz, Kirsten Schwabe

Memoria Myrana 33(2012)

cover_mm33_m
Dieser Artikel stammt aus der Memoria Myrana 33 (2012)

Zutaten

6 TL Öl
1 gehackte scharfe Kerhi (Zwiebel)
½ TL Tharpuresisches Gelbwurzelpulver (Kurkuma)
1 TL Thunisblatt, gemahlen (Koriander)
1 TL Cuminum (Kreuzkümmel)
1 TL Feuerpulver (Chilipulver)
2 TL Wasser
750g Hähnchenfleisch, ohne Knochen, gewürfelt
1 kg Meralische Strauchfrüchte (Tomaten), gehackt
Jimaucha (Salz)
1 grüner Minjamon Pilz (Paprikaschote)
½ TL gehackte Knoblauchzehen
2 grüne Feuerschoten (Chilischoten), gehackt

Zubereitung

Zuerst wird das Öl in einer großen Bratpfanne, oder einem neristischen Kwisso (Wok) erhitzt und die gehackte Kerhi darin weich gedünstet. In der Zeit mischt man in einer Schüssel das Pulver der tharpuresischen Gelbwurzel mit zerstoßenem Thunisblatt, Cuminum und Feuerpulver und vermengt das Ganze mit Wasser. Diese Würzpaste wird zu der Kerhi gegeben und verleiht ihr nicht nur eine schöne gelbe Farbe, sondern erfüllt die Küche auch mit einem angenehmen Duft.
Anschließend wird das gewürfelte Hähnchenfleisch hinzugefügt und von allen Seiten angebraten. Wenn das Fleisch von allen Seiten schön braun ist, folgen die gehackten meralischen Strauchfrüchte und eine Prise (oder mehr) Jimaucha. Die Mischung muss nun für eine Viertelstunde mit aufgelegtem Deckel garen. Diese Zeit kann genutzt werden um die restlichen Zutaten zu schneiden. Nach Ablauf der Zeit werden sie ebenfalls in die Pfanne gegeben.
Abschließend wird das Gericht offen weiter gegart, bis der Saft der Strauchfrüchte verdampft und das Hähnchen gar ist. Gegebenenfalls mit Jimaucha und Feuerpulver nachwürzen.
Dazu passt als Beilage Reis, Basam-Maden (griechische Reisnudeln) oder ein gutes Fladenbrot und als Getränk ein fruchtiger Wein oder, wie es unsere Verwandten halten, tharpuresischer Kokoswein.

Gewürz und Tod und Salat in Sidor Valantis

  Memoria Myrana 31 (2011)

cover_mm31_m
Dieser Artikel stammt aus der Memoria Myrana 31 (2004)

von Corinna Kersten, Bilder von Thomas Gellert (Talamon Grat) und Thilo Gellert (Teutonicus)

Kopfschüttelnd wandte sich der alte Majordomus Kassandros an seinen Herrn, den Optimaten Naivus tan Illacrion: „Wollt Ihr Euch das wirklich antun? Es ist doch weit unter der Würde eines Optimaten, mit diesem Pack zu speisen.“

„Es gibt nichts, was der Würde eines Illacrion abträglich sein könnte“, erwiderte der Optimat von oben herab. „Und wenn ich diesen zu groß geratenen Eidechsen eine solche Ehre erweise, werden sie mir aus der Hand fressen. Ich muss diesen Künstler Kolorathush einfach haben! Kein anderer könnte meinen Inselpalast so mondän, so einzigartig, so farbensprühend inspirierend gestalten!“

„Was ist denn so schwierig daran, einen Shingwa zu engagieren? Ich dachte, für ein paar bunte Glasperlen tun die alles?“

„Das Problem ist nicht die Bezahlung.“

„Was dann?“

„Mein Inselpalast liegt – wie du ja weißt – auf einer Insel. Und dieser Shingwa-Künstler Kolorathush fürchtet sich vor der Überfahrt, er hat Angst vor dem Wasser. Es ist wahrlich kaum zu glauben – eine Echse, die wasserscheu ist.“

Endlich fertig. Kshanthippe warf einen letzten prüfenden Blick auf ihr Werk. Ihr Schwager Kolorathush und auch die anderen Angehörigen der Sippe würden damit sicher zufrieden sein. Das mit Speisen überladene Buffet ließ keine Wünsche offen. Es bog sich unter der Last von Fleisch- und Fischgerichten, Mehlspeisen und Backwaren, Obst und Gemüse, Kuchen und Süßspeisen. Da Kshanthippe nicht wusste, was der Ehrengast – ein Chemec, der obendrein ein Optimat war – bevorzugte, hatte sie vorsichtshalber für alles gesorgt. Natürlich hatte sie auch an Knabbereien wie Nüsse und Insekten gedacht. Vor allem die Jubelkäfer hatte sie den ganzen Tag lang sorgsam bewachen müssen; die jungen Shingwa hatten mit allerlei Schlichen versucht, diese Leckerbissen zu ergattern. Ihr größter Stolz aber war das Schälchen mit Luftnessel. Sie hatte extra für den Gast eine kleine Menge dieses teuren Gewürzes gekauft. Die naschhaften jungen Shingwa davon fernzuhalten, war nicht schwer gewesen – das Zeug schmeckte grauenhaft; Kshanthippe fragte sich ernsthaft, warum die Optimaten es bei jeder Gelegenheit verzehrten. Da aber die Geschmäcker der verschiedenen Rassen offenbar unterschiedlich waren, hatte sie die Gerichte nur sparsam gewürzt und diverse Würzsoßen und Würzpulver auf das Buffet gestellt. Dies galt vor allem für das Glücksgewürz. So wie die Optimaten nicht ohne Luftnessel auszukommen schienen, gehörte Glücksgewürz zu jeder Mahlzeit der Shingwa. Doch Kshanthippes Nachbarin Tratshe hatte ihr einmal von einem Amaun erzählt, der das Gewürz angeblich nicht vertragen hatte. Es hieß, er habe röchelnd nach Luft geschnappt, sich den Bauch gehalten und sei tot umgefallen. Kshanthippe hielt diese Schilderung allerdings für gewaltig übertrieben, denn angeblich war der Amaun auch blau angelaufen – aber wie wollte man das denn sehen bei dem vielen Fell? Wahrscheinlich hatte die Katze bloß zu eifrig zugelangt und ihr war schlecht geworden. Aber bei ihrem Ehrengast wollte Kshanthippe kein Risiko eingehen. Deshalb hatte sie alle Speisen ohne Glücksgewürz zubereitet und sie würde den Optimaten höchstpersönlich bedienen.

Die Einladung war ein voller Erfolg – jedenfalls aus der Sicht der Gastgeber. Kshanthippe sonnte sich in dem Bewusstsein, dass vor ihr noch nie ein Shingwa in Sidor Valantis einen solch hohen Gast beköstigt hatte. Den meisten anderen Shingwa war die Anwesenheit des Optimaten an und für sich gleichgültig. Doch der Chemec war der Grund dafür, dass es ein so reichhaltiges und gutes Essen gab, deshalb war er ihnen willkommen. Ihretwegen hätte es sich allerdings genauso gut um einen Mholuren handeln können. Sie überließen Kshanthippe die Bewirtung des Optimaten und schlugen sich die Bäuche voll. Die Kinder hingegen waren von dem Gast begeistert. Dieser hässliche und auf den ersten Blick so hochmütig wirkende Chemec mit der eigenartigen Maske hatte doch tatsächlich ihnen zuliebe auf die Jubelkäfer verzichtet! Und er hatte dabei sogar noch so getan, als würde ihm der Verzicht auf diese unvergleichlichen Leckerbissen gar nichts ausmachen.
Dies fand auch Nishnushs Anerkennung. Eigentlich war er von der Einladung zum Abendessen nicht übermäßig begeistert gewesen, aber eine Absage wäre äußerst unhöflich gewesen. Er mochte Kshanthippe, die Frau seines Neffen, nicht. Ihr Putzfimmel und vor allem ihr Gekeife gingen ihm auf die Nerven. Er mochte auch die Chemec nicht besonders und die hochnäsigen Optimaten schon gar nicht, auch wenn er ihnen zugute hielt, dass sie wenigstens einen Teil ihres hässlichen Äußeren unter einer Maske verbargen.
Aber dieser hier hatte wirklich gute Manieren. Das musste man doch honorieren. Wenn er schon auf die Jubelkäfer verzichtete, dann sollte er wenigstens eine andere typisch shingwanische Speise bekommen. Hilfsbereit machte Nishnush Kshanthippe darauf aufmerksam, dass sie dem Gast noch keinen bunten Salat angeboten hatte. Erbost zischte sie ihm zu: „Kannscht du ausch nosch etwasch anderesch alsch motschen?“, eilte dann aber doch zum Buffet und häufte eine Portion bunten Salat auf einen Teller. In diesem Moment brach unter den Jungechsen eine Schlägerei um den letzen
Jubelkäfer aus. Kshanthippe ließ den Salatteller stehen und schnappte sich ihren Besen, um damit die Prügelei zu beenden.
Beleidigt begab sich Nishnush zum Buffet. Was fand sein Neffe bloß an Kshanthippe? Nie würdigte sie seine Hilfe, nichts konnte man ihr recht machen. Und wie fade dieser Salatteller für den
Ehrengast aussah! Kochen konnte sie ja, aber dekorieren nicht. Er würde ihr zeigen, wie man so etwas machte! Nishnush bestreute den Salat großzügig mit Glücksgewürz und umgab ihn mit einem Kranz appetitlich aussehender, farbenprächtiger Fruchtstücke. Als Krönung wäre ein Jubelkäfer ideal gewesen, aber es war ja keiner mehr da. Nun, es würde dem Gast sicher auch so gefallen.
Naivus tan Illacrion stieß einen tiefen Seufzer aus. Das Abendessen schien eine Ewigkeit zu dauern. Kassandros hatte recht gehabt, dieses Echsenpack war wirklich unerträglich. Ihr Anblick war ja schon abstoßend genug, dazu kam ihre kaum verständliche Nuschelei, wenn sie etwas sagten. Aber das Schlimmste waren ihre nicht vorhandenen Tischmanieren. In einer Menagerie hätte er es
possierlich gefunden, wie die Echsen nach dem Essen grapschten, wie sie schlangen und schmatzten und wie es von ihren Schnauzen tropfte, wenn sie ungeniert mit ihren langen Zungen quer über
den Tisch nach Leckerbissen schnappten, aber doch nicht an seiner Tafel! Zudem schienen sie weder kochen zu können noch den Unterschied zwischen Delikatessen und Ungeziefer zu kennen. Gemüsemaden, Basam-Maden, Malrhira-Maden – das waren Delikatessen. Die Maden der gemeinen Abortfliege hingegen nicht. Auch die kandierten Schnecken und die gezuckerten Würmer waren nicht nach seinem Geschmack gewesen. Jeder halbwegs zivilisierte Bewohner des Imperiums wusste doch, dass man diese Weichtiere in scharfen Gewürzen wälzen und dann kurz anbraten musste!
Wenigstens hatte dieses aufdringliche Shingwa-Weibchen, das ihm pausenlos irgendwelche abartig zubereiteten Speisen vorsetzte, die er probieren sollte, nicht protestiert, als er die Schüssel mit den Käfern an die Kinder weitergereicht hatte. Damit war er die widerlichen Krabbeltiere gut losgeworden, die kleinen Echsen waren begeistert darüber hergefallen.
Trotz all dieser Qualen war er seinem Ziel noch kein Stück näher gekommen. Kolorathush hatte ausweichend genuschelt, über geschäftliche Dinge könne man doch nach dem Essen reden, und dann begonnen, sich durch das Buffet zu fressen. Bisher hatte er erst etwas mehr als die Hälfte geschafft, das konnte noch dauern. Jetzt prügelten sich auch noch die Kinder! Und die Alte ging mit einem Besen dazwischen. Pack, wirklich Pack, anders konnte man das nicht nennen.

„Ihr müscht dieschen Schalat koschten, dasch ischt eine schingwanische Schpeschialität.“ Ein hässliches Shingwa-Männchen stand vor ihm und ließ sich nicht abweisen. Abermals seufzend griff der Optimat zum Besteck. Nun, es hätte schlimmer kommen können. Wenigstens waren es keine Käfer. Kolorathush hatte sein Mahl beendet und war nun satt und zufrieden. Auf Kshanthippes Kochkunst konnte man sich wirklich verlassen. Jetzt war er bereit, sich auch weniger angenehmen Dingen zu widmen, wie zum Beispiel der Aussicht, sich in einem schwankenden, zerbrechlichen, viel zu kleinen Boot über gefährliches, von grässlichen Seeungeheuern verseuchtes, ekelhaft nasses Wasser zu einer Insel zu begeben. Aber den Inselpalast würde er in der Tat gern gestalten und über seinen Lohn würde sich die ganze Sippe freuen. Kolorathush ging zu seinem möglichen Auftraggeber:
„Scho, dasch war köschtlisch. Fallsch Ihr möschtet, schpreschen wir jetscht über dasch Geschäftlische.“

Der Optimat drehte den Kopf in seine Richtung, schien ihn aber nicht wahrzunehmen. Der Teil seines Gesichts, der unter der Maske zu erkennen war, hatte die Farbe gewechselt: von Rosa zu Bläulich. Nicht schlecht für einen Chemec – aber natürlich kein Vergleich mit den Farbwechselfähigkeiten der Shingwa. Jetzt fing er auch noch an, krampfartig zu zittern. Dann schnappte er
keuchend nach Luft, griff sich an die Brust und stürzte kopfüber auf die festlich gedeckte Tafel.

Kolorathush sprach ihn an: „Wasch ischt mit Eusch, Ekschellensch? Scheid Ihr nischt gansch geschund?“ Doch der Optimat antwortete nicht. Er bewegte sich auch nicht. Offensichtlich war er tot.

Thomas Gellert (Talamon Grat)

 

Wie schade. Kolorathush hätte den Inselpalast wirklich gern gestaltet, aber dazu würde es jetzt wohl nicht mehr kommen. Kshanthippe, die sämtliche Jungechsen – sowohl die Raufbolde als auch die anderen – kurzerhand mit ihrem Besen zur Tür hinaus gejagt und ihnen empfohlen hatte, draußen in Ruhe über ihr Benehmen nachzudenken, trat an den Tisch. Mit einem entsetzten Blick erfasste sie die Situation. Ihr Ehrengast war bei ihrem Abendessen gestorben! Das hätte nicht passieren dürfen. Nun, es war nicht mehr zu ändern. Und natürlich hatte Nishnush, dieser alte Narr, wieder einmal alles vermasselt.
Es dauerte eine Weile, bis auch die anderen Shingwa begriffen hatten, was passiert war. Einige gesellten sich zu Kolorathush und Kshanthippe, andere aßen ungerührt weiter. Ratlos schaute Kolorathush auf den Toten:
„Und wasch jetscht?“
„Na, wasch wohl?“, entgegnete Kshanthippe.
„Nishnush, du hascht diesche Mischere verurschacht, deschalb wirfscht du die Leische in die Kanalischatschion. Du scholltescht Tunishgush, Stehlesh und Lashdash schum Schmiereschtehen und schur Unterschtütschung mitnehmen. Wir anderen werden inschwischen hier aufräumen und putschen.“

Nishnush widersprach nicht, doch er würde sich hüten, die Leiche einfach nur in die Kanalisation zu werfen. Schließlich war kaum anzunehmen, dass niemand gesehen hatte, wie der Optimat das
Shingwa-Viertel betreten hatte, und noch unwahrscheinlicher war, dass er niemandem von der Einladung erzählt hatte. Vermutlich hatte der Optimat vor allen seinen Freunden mit dieser
Einladung geprahlt – er, Nishnush, hätte das im umgekehrten Fall jedenfalls ganz sicher getan. Wenn der Chemec jetzt spurlos verschwand, wo würde man ihn suchen? Wen würde man verdächtigen?
Eben. Er brauchte dringend eine bessere Lösung.
Während er angestrengt nachdachte, richtete Nishnush den vornüber gefallenen Optimaten wieder auf. Beim Sturz war ihm die Maske vom Gesicht gerutscht. Interessiert betrachtete Nishnush das Antlitz des toten Chemec. Er war wirklich ausgesprochen hässlich – umso mehr musste man ihm anrechnen, dass er seiner Umwelt das Ertragen dieses Anblicks erspart hatte. Nishnush schob die auffällige Maske unter seine Weste, er würde sie dem Toten später wieder aufsetzen.
Kassandros hatte die ganze Nacht lang auf seinen Herrn gewartet 2 jedenfalls hatte er es versucht. Irgendwann musste er dann aber doch eingeschlafen sein, denn nun weckte ihn das aufgeregte
Geschrei des Pförtners:

Bild: Thilo Gellert (Teutonicus)

 

„Kassandros, wacht auf! Etwas Schreckliches ist passiert!“
Er hatte es ja geahnt. Niemals hätte sich sein Herr dazu herablassen dürfen, dieses Pack zu besuchen.
Vor dem Tor stand ein Offizier der Brajan-Garde, hinter ihm vier Gardisten mit einer Trage. Darauf lag ein Mensch, der anhand seiner Triopta und seiner Kleidung leicht zu identifizieren war:
Naivus tan Illacrion. Kassandros stürzte zu ihm hin. Auch sein ungeübtes Auge konnte unschwer erkennen, dass man seinem Herrn den Schädel eingeschlagen hatte. Sein Gesicht war blau verfärbt,
das mussten wohl Totenflecken sein. Vielleicht war die Verfärbung aber auch darauf zurückzuführen, dass sein Herr im Wasser – oder in schlimmeren Flüssigkeiten – gelegen hatte.
Seine Kleidung war nass und er roch, als hätte man mit ihm eine Kloake aufgewischt. Halb betäubt ließ Kassandros zu, dass der Offizier und der Pförtner ihm ins Haus halfen und ihn zu einem Stuhl führten. Den Bericht des Offiziers, der ihm zu erklären versuchte, was geschehen war, vernahm er wie durch dichten Nebel.
Naivus tan Illacrion war unweit des Tedion-Tempels in einem Eingang in die Kanalisation tot aufgefunden worden. Offenbar hatten ihm zwei Raubmörder den Schädel eingeschlagen; sie waren von zwei Wächtern des Tedion-Tempels dabei erwischt worden, wie sie gerade die Taschen des Toten leerten. Die Mordwaffe, ein blutiger Holzknüppel, lag nur wenige Gradu entfernt. Ein glücklicher
Zufall hatte die Tempelwächter im entscheidenden Moment an den Tatort geführt. Ein frecher Shingwa hatte ihnen einen an die Tempelwand gelehnten Speer entwendet und war damit davongerannt,
die Wächter hinterher. Als der Shingwa die Leiche und die Banditen sah, ließ er vor Schreck den Speer fallen und lief ohne seine Beute weiter. Da die Wächter einen Raubmord für wichtiger hielten als einen missglückten Diebstahl, ließen sie ihn laufen.

Kassandros fand die Sprache wieder:
„Also wurden die Mörder meines Herrn gefasst und werden bestraft werden?“

„Selbstverständlich“, erwiderte der Offizier. „Auch wenn sie die Frechheit besitzen, die Tat zu leugnen. Sie behaupten, Euer Herr sei schon tot gewesen und sie hätten lediglich seine Wertsachen an sich genommen. Außerdem sagen sie, sie hätten die Leiche nur deshalb gefunden, weil drei Shingwa ihnen einen Geldbeutel gestohlen hätten und, sich den gestohlenen Beutel gegenseitig zuwerfend, geradezu aufreizend langsam vor ihnen hergelaufen seien – fast so, als ob sie verfolgt werden wollten. Am Tatort hätten die drei Shingwa-Diebe den Beutel dann fallen gelassen und seien davongerannt. Und da die Kleidung und die Triopta des Toten auf reiche Beute schließen ließen, hätten sie die günstige Gelegenheit nutzen wollen.“
Abschließend meinte der Offizier: „Ich muss schon sagen, das ist die mit Abstand dümmste Ausrede, die ich jemals gehört habe.“

Zutaten für den bunten Salat

Mengen der einzelnen Zutaten nach Wahl, zum Beispiel:
½ Kopf valantischer Feldsalat (Eisbergsalat)
1/3 cantaresische Schlangenfrucht (Salatgurke)
4 meralische Strauchfrüchte (Tomaten)
2 gelbe Minjamon-Pilze (Paprika)
2 rote Kerhi (Zwiebeln)
1 Handvoll schwarze Ölbaumfrüchte (Oliven)
½ Handvoll Piperalesschoten (Peperoni)
250 g Laugenkäse aus Mayenios (Feta/Schafskäse)

Zutaten für die Salatsoße

3 EL Olivenöl
½ EL Azidial (Essig)
2 EL Wasser
Jimaucha (Salz )
Piperales (Pfeffer)
Kräuter nach Belieben

Nur für Shingwa: Glücksgewürz

~ erhältlich bei jedem myranischen Gewürzhändler
~ bisher nicht exportiert
~ scheint für andere Rassen als Shingwa aus bisher unbekannten Gründen gesundheitsschädlich zu sein
~ Irdische Entsprechung: Eine Mischung aus Engelstrompete, Goldregen, Stechapfel, rotem Fingerhut, Tollkirsche, Bilsenkraut, geflecktem Schierling und Brechnuss

Kuanua mit Laugenkäse aus Mayenios

von Peter Horstmann

Zuerst brauchen wir Kuanua (Hackfleisch). Da bieten sich Vark oder Rind an. Es geht auch mit jungem Shadar (Lamm), aber Geflügel passt nicht so gut. Ein Pfund für zwei Personen ist dabei das Minimum.

Memoria Myrana 30 (2011)

cover_mm30_m
Dieser Artikel stammt aus der Memoria Myrana 30 (2011)

Zutaten

1 Pfund Kuanua (Hackfleisch von Schwein, Rind oder Lamm)
Öl
Jimaucha (Salz)
Piperales (Pfeffer)
1-2 cantares. Schlangenfrucht (Salatgurken)
1 Aphirdanos-Cucurbita (Zucchini)
1 Glas Chemec-Pilze (Champignons) oder 250g frische Pilze
1 scharfe Kerhi (Zwiebel)
1 Packung Laugenkäse aus Mayenios (Feta nicht aus Kuhmilch)
Parmesan

Zubereitung

Das Fleisch kommt mit etwas Öl in eine große Pfanne und wird angebraten. Dabei das Würzen nicht vergessen, etwas Jimaucha (Salz) und Piperales (Pfeffer) müssen schon mit dran. Oder wir nutzen mal wieder die herrliche Mischung meiner guten Bekannten Vegeta e Croasia. Sie hat mir leider immer noch nicht verraten wollen, was sie da alles mit hinein gibt.
Zurück zum Rezept: Eine zweite Pfanne kommt daneben aufs Feuer und wird gleich mit der cantaresischen Schlangenfrucht (Salatgurken) und der Aphirdanos-Cucurbita (Zucchini) gefüllt. Zuvor schneiden wir das Gemüse in kleine Stücke. Dazu noch etwas Öl, ich bevorzuge da Olivenöl, und das Ganze dann bei kleiner Hitze schön vor sich hinschmoren lassen.
Inzwischen hat das Fleisch etwas Farbe bekommen und nun kommen weitere Leckereien dazu. Es bietet sich an, die Pilze und die Kerhi (Zwiebel) erst einmal in kleine Stücke zu schneiden. Dann geben wir sie mit in die Pfanne und reduzieren die Hitze. Verbrannte Zwiebeln schmecken einfach nicht. Nun kommt auch ein Deckel über die Pfanne, damit die Feuchtigkeit nicht verdunstet. Das Sortiment darf dann gerne ein paar Minuten köcheln. In dieser Zeit sammelt sich der Saft von Chemec-Pilzen und Kerhi (Zwiebel) an. Dort hinein geben wir dann den in Würfel geschnittenen Laugenkäse (Feta); gut über die Pfanne verteilen, damit er später überall zwischen gelaufen ist. Ich bevorzuge dabei den Laugenkäse aus dem Horasiat Mayenios, da der aus anderen Regionen oftmals aus Varkenmilch (Kuhmilch) hergestellt wird und deshalb weniger herzhaft im Geschmack ist.
Nun warten wir – bei geschlossenem Deckel – bis der Käse komplett zerlaufen ist. Das kann bei Laugenkäse (Feta) schon mal etwas dauern. Zum Abschluss wird unsere erste Pfanne noch einmal abgeschmeckt, was ich gerne mit Parmesan und ein paar Gewürzen hier aus unserer warmen Region mache.
Dann geben wir das Gemüse aus der anderen Pfanne hinzu und rühren gut durch oder – wem das lieber ist – wir ser vieren die beiden Teile des Gerichtes erst auf dem Teller zusammen.
Als Beigabe hat sich frisches Brot oder Fladen bewährt und auch Oliven und Pinienkerne – Letztere auch gerne beim Würzen schon in die Pfanne. Dazu etwas Wein oder nicht allzu herber Azidial und fertig ist ein gutes und kräftigendes Mal.

Süßer Auflauf mit Brajanskugeln

von Corinna Kersten

Memoria Myrana 28 (2010)

cover_mm28_m
Dieser Artikel stammt aus der Memoria Myrana 28 (2010)

Zutaten

50 g Varkenfett (Butter oder Margarine)
125 g Raia-Krümel (Zucker)
1 Päckchen gemahlene süße Baumrinde (Vanillinzucker)
2 Eier
500 g Varkenquark (Magerquark)
125 g grob gemahlene Brotfrucht (Hartweizengrieß)
1 Päckchen Gniddup-Pulver mit dem Geschmack süßer Baumrinde (Vanillepuddingpulver)
3 gestrichene Teelöffel Quellpulver vom Alchimisten (Backpulver)
2 Tropfen Rutace-Konzentrat (Zitronen-Aroma)
1 Prise Jimaucha (Salz)
beliebig viele eingemachte Brajanskugeln (Kirschen)

Zubereitung

Zuerst müsst ihr die Zutaten für den Teig vorbereiten: Die Raia-Krümel, die gemahlene süße Baumrinde, die grob gemahlene Brotfrucht, das Gniddup-Pulver und das Quellpulver werden gesiebt, damit der Auflauf lockerer wird und sich keine Klümpchen bilden. Das Quellpulver wird mit dem Gniddup-Pulver und der grob gemahlenen Brotfrucht vermischt. Die Eier solltet ihr einzeln aufschlagen – ein einziges faules Ei verdirbt alle Zutaten, mit denen es in Berührung kommt. Auch die eingemachten Brajanskugeln könnt ihr jetzt schon in ein Sieb schütten, damit sie Zeit haben, abzutropfen.
Nun werden die Zutaten für den Teig miteinander vermengt: Zuerst rührt ihr das Varkenfett geschmeidig, dann fügt ihr die Raia-Krümel, die gemahlene süße Baumrinde, den Varkenquark, 2 Tropfen Rutace-Konzentrat und eine Prise Jimaucha hinzu und verrührt sie mit dem Fett. Danach rührt ihr die Eier unter und schließlich auch die mit dem Quellpulver und dem Gniddup-Pulver vermischte grob gemahlene Brotfrucht. (Falls der Teig zu fest sein sollte, gebt ihr etwas Varkenmilch hinzu.)
Der Teig wird in eine eingefettete Auflaufform gefüllt. Nun können beliebig viele Brajanskugeln untergerührt werden – aber ganz vorsichtig, sonst gibt es statt ganzer Früchte Fruchtbrei.
Schließlich wird der Auflauf bei guter Feuerung (ca. 180° C) etwa eine Stunde gebacken. Unbedingt zwischendurch nachschauen, ob der Auflauf zu dunkel wird!

Schneetaler

von Corinna Kersten

Memoria Myrana 26 (2010)

cover_mm26_m
Dieser Artikel stammt aus der Memoria Myrana 26 (2010)

Zutaten

Für den Teig:
65 g Varkenfett (Margarine oder Butter)
90 g Raia-Krümel (Zucker)
1 Päckchen gemahlene süße Baumrinde (Vanillinzucker)
5 Tropfen Konzentrat aus süßer Baumrinde (Butter-Vanille-Aroma)
1 Prise Jimaucha (Salz)
2 Eier
250 g Brotfruchtmehl (Weizenmehl)
3 gestrichene Teelöffel Quellpulver vom Alchimisten (Backpulver)
etwa 100 ml Varkenmilch für den Teig
etwas Varkenmilch zum Bestreichen des Gebäcks

Für den Guss:
200 g feine Raia-Krümel (Puderzucker)
2-3 EL Rutace-Saft (Zitronensaft)

Für die Verzierung:
Nach Belieben, z. B. Schmelze von Sumus Leckerei (geschmolzene Schokolade)

Zubereitung

Zuerst müsst ihr die Zutaten für den Teig vorbereiten: Das Brotfruchtmehl, die Raia-Krümel, die gemahlene süße Baumrinde und das Quellpulver werden gesiebt, damit das Gebäck lockerer wird und sich keine Klümpchen bilden. Das Quellpulver wird mit dem Brotfruchtmehl vermischt. Die Eier solltet ihr einzeln aufschlagen – ein einziges faules Ei verdirbt alle Zutaten, mit denen es in Berührung kommt.
Nun werden die Zutaten für den Teig miteinander vermengt: Zuerst rührt ihr das Varkenfett geschmeidig, dann fügt ihr die Raia-Krümel, die gemahlene süße Baumrinde, 5 Tropfen Konzentrat aus süßer Baumrinde und eine Prise Jimaucha hinzu und verrührt sie mit dem Fett. Danach rührt ihr die Eier, das mit Quellpulver vermischte Brotfruchtmehl und die Varkenmilch unter.
Dann nehmt ihr zwei Esslöffel und formt damit aus dem Teig etwa ein Dutzend Häufchen, die ihr (nicht zu dicht nebeneinander!) auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gebt.
Nun werden die kleinen Kuchen bei nicht allzu starker Feuerung (ca. 160° C) insgesamt etwa 20-25 Minuten gebacken. Nach etwa einer Viertelstunde Backzeit bestreicht ihr die Oberfläche des Gebäcks mit Varkenmilch und lasst es dann weitergaren.

Während die Kuchen gebacken werden, habt ihr Zeit, den Guss vorzubereiten. Dafür siebt ihr die feinen Raia-Krümel und rührt sie mit dem Rutace-Saft glatt, sodass eine dickflüssige Masse entsteht. Damit bestreicht ihr gleich nach dem Backen die Unterseiten der noch heißen Taler, die ihr danach nach Belieben verzieren könnt.

Schmugglerfleisch

von Corinna Kersten

(für 4 angehende Schmuggler)

Memoria Myrana 25 (2010)

cover_mm25_m
Dieser Artikel stammt aus der Memoria Myrana 25 (2010)

Zutaten

Für die Fleischspeise:
1 kg mageres Hurdafleisch (Schweinefleisch, z. B. aus der Oberschale)
250 g frische Chemec-Pilze (Champignons)
1 l Varkenmilch
200 ml Varkensahne
frischer Meertau (Rosmarin – entweder einen Bund Kräuter kaufen oder eine bereits vorhandene Pflanze etwas plündern)
3 Knoblauchzehen
Jimaucha (Salz)
Piperales (Pfeffer, im Idealfall schwarz und frisch gemahlen)
2 EL Rutace-Saft (Zitronensaft)
4 EL Olivenöl (oder anderes Öl, das zum Braten geeignet ist)

Für die Beilage:
etwa 1 kg Cassavas (Kartoffeln)
Jimaucha (Salz)

Für den Nachtisch:
400 g Varkenquark (Magerquark)
150 g valantischer Varkenkäse (Frischkäse)
100 g Raia-Krümel (Zucker)
40 g gemahlene Amygdala (Mandeln)
200 ml kalte Varkensahne
1 Päckchen gemahlene süße Baumrinde (Vanillinzucker)

Zubereitung

Zuerst müsst ihr den Knoblauch in Stifte schneiden. Dann wird das Hurdafleisch unter fließendem Wasser abgewaschen, trockengetupft und von beiden Seiten mit Meertaunadeln und dem in Stifte geschnittenen Knoblauch gespickt. Dazu stecht ihr mit einem scharfen Messer schmale, aber tiefe Schlitze in das Fleisch und steckt jeweils eine Meertaunadel oder einen Knoblauchstift so weit hinein, dass sie nicht über die Fleischoberfläche hinausragen. Danach wird das Fleisch von beiden Seiten mit Jimaucha und Piperales bestreut und dann mit einer Küchenschnur (Nähgarn tut es auch) umwickelt, sodass es auch beim Braten seine Form behält. Dafür wird das Öl in einem Topf erhitzt, das Fleisch dazugeben und auf allen Seiten kurz angebraten. In der Zwischenzeit erhitzt ihr die Varkenmilch, die ihr dann zum Fleisch gießt. Nun muss das Fleisch im verschlossenen Topf bei mittlerer Hitze etwas 75 bis 80 Minuten garen. Dabei müsst ihr die Sauce mehrmals (um nicht zu sagen, ziemlich häufig!) umrühren, sonst brennt sie an.

Während das Fleisch gart, habt ihr Zeit, die Cassavas zu schälen und in Jimaucha-Wasser zu kochen, die Chemec-Pilze zu waschen und in Scheiben zu schneiden sowie den Nachtisch zuzubereiten.
Für das Dessert gebt ihr den Varkenquark, den valantischen Varkenkäse und die Raia-Krümel in eine Schüssel und verrührt diese Zutaten so lange, bis sich die Raia-Krümel aufgelöst haben. Dann gebt ihr die gemahlenen Amygdala hinzu und verrührt auch diese. Als Nächstes nehmt ihr eine zweite Schüssel und schlagt darin die kalte Varkensahne (wenn die Sahne nicht kalt ist, lässt sie sich schlecht bis gar nicht schlagen) zusammen mit der gemahlenen süßen Baumrinde steif. Dann hebt ihr die geschlagene Sahne vorsichtig unter die Mischung in der ersten Schüssel und stellt die Nachspeise bis zum Servieren kalt.

Nach dem Ende der Garzeit nehmt ihr das Fleisch aus dem Topf und stellt es warm. Die in Scheiben geschnittenen Chemec-Pilze werden nun in die Sauce gegeben, ebenso die Varkensahne. Aber Vorsicht: Der Temperaturunterschied zwischen den beiden Flüssigkeiten darf nicht zu groß sein; wenn ihr kalte Varkensahne in eine heiße Flüssigkeit gießt, gerinnt die Sahne. Die Sauce lasst ihr unter ständigem Rühren einkochen, bis sie sämig wird, und schmeckt sie mit Jimaucha, Piperales und Rutace-Saft ab. Zum Schluss wird das Fleisch in Scheiben geschnitten und mit Sauce begossen, einige gekochte Cassavas werden hinzugefügt – und dann kann das Schmausen beginnen.

Siminiafrüchtekuchen

von Corinna Kersten

Memoria Myrana 24 (2009)

cover_mm24_m
Dieser Artikel stammt aus der Memoria Myrana 24 (2009)

Zutaten

Für den Teig:
150 g Varkenfett (Butter oder Margarine)
150 g Raia-Krümel (Zucker)
1 Päckchen gemahlene süße Baumrinde (Vanillinzucker)
1 Prise Jimaucha (Salz)
5 Tropfen Rutace-Konzentrat (Zitronen-Aroma)
4 Hühnereier
250 g Brotfruchtmehl (Weizenmehl)
3 gestrichene Teelöffel Quellpulver vom Alchimisten (Backpulver)

Für den Belag:
ca. 900 g eingemachte Siminiafrüchte (Aprikosen)
150 g Brotfruchtmehl (Weizenmehl)
75 g Raia-Krümel (Zucker)
1 Päckchen gemahlene süße Baumrinde (Vanillinzucker)
100 g Varkenfett (Butter oder Margarine)

Zubereitung

Zuerst müsst ihr die Zutaten für den Teig vorbereiten: Das Brotfruchtmehl, die Raia-Krümel, die gemahlene süße Baumrinde und das Quellpulver werden gesiebt, damit das Gebäck lockerer wird und sich keine Klümpchen bilden. Das Quellpulver wird mit dem Brotfruchtmehl vermischt.
Die Eier solltet ihr einzeln aufschlagen – ein einziges faules Ei verdirbt alle Zutaten, mit denen es in Berührung kommt.
Auch die eingemachten Siminiafrüchte für den Belag könnt ihr jetzt schon in ein Sieb schütten, damit sie Zeit haben, abzutropfen.
Nun werden die Zutaten für den Teig miteinander vermengt: Zuerst rührt ihr das Varkenfett geschmeidig, dann fügt ihr die Raia-Krümel, die gemahlene süße Baumrinde, 5 Tropfen Rutace-Konzentrat und eine Prise Jimaucha hinzu und verrührt sie mit dem Fett. Danach rührt ihr die Eier unter (und zwar jedes Ei einzeln, nicht alle auf einmal) und schließlich auch das mit Quellpulver vermischte Brotfruchtmehl. Der Teig sollte nun die Konsistenz haben, dass er schwer reißend vom Löffel fällt. (Falls er zu fest ist, gebt ihr etwas Varkenmilch hinzu; falls er zu flüssig ist, fügt ihr etwas Brotfruchtmehl hinzu.)
Der Teig wird auf ein eingefettetes Backblech gegeben. Dann schneidet ihr die Siminiafrüchte in Streifen und belegt damit den Teig. Danach siebt und mischt ihr für den Belag das Brotfruchtmehl, die Raia-Krümel und die gemahlene süße Baumrinde, fügt das Varkenfett hinzu und vermengt das Ganze mit zwei Gabeln bzw. mit den Händen, Pfoten, Flossen oder was auch immer zu Streuseln. Die Streusel verteilt ihr auf den Siminiafrüchten.

Schließlich wird der Kuchen bei guter Feuerung (ca. 180° C) etwa eine halbe Stunde gebacken. Unbedingt zwischendurch nachschauen, ob der Kuchen zu dunkel wird!