Pastete mit Creme

von Corinna Kersten

Heute werde ich euch das Rezept für eine ebenso köstliche wie kalorienhaltige valantische Süßspeise verraten. Ihre Zubereitung ist zeitaufwendig (etwa 2 Stunden), aber lohnend. Sie eignet sich als Dessert für ein Schock figurbewusste Amaunir oder ein Dutzend naschhafte Shingwa oder ein Quartett gefräßiger Leonir.

Memoria Myrana 19 (2008)

cover_mm19_m
Dieser Artikel stammt aus der Memoria Myrana 19 (2008)

Zutaten

(für ein Blech Pastete)
3 Hühnereier
300 g Zucker
90 g grob gemahlene Brotfrucht (Hartweizengrieß)
1 Zweig vom Süßholzbaum oder gemahlene süße Baumrinde (1 Vanillestange oder 2 Päckchen Vanillinzucker)
1 Rutace (Zitrone; verwendet werden sowohl die Schale als auch der Saft)
1 l + 8 Essl. Varkenmilch (Kuhmilch)
1 Prise Jimaucha (Salz)
vorgefertigter Schichtteig (etwa 300 g = 6 Blätter Filloteig, ersatzweise etwa 500 g Blätterteig)
150 g Varkenfett (Butter)
1 Teel. gemahlene Rinde des Cinnamomum-Baumes (Zimtpulver)

Zubereitung

Zuerst stellt ihr die Creme für die Pastete her. Dafür schlagt ihr die Eier auf und rührt sie mit 200 g Zucker in einer Schüssel schaumig (den restlichen Zucker braucht ihr später).
Dann fügt ihr die grob gemahlene Brotfrucht und das Mark des Süßholzbaumes (hierfür den Zweig längs aufschneiden und das Mark herausschaben) bzw. die gemahlene süße Baumrinde hinzu. Auch die abgeriebene Schale der Rutace wird mit untergerührt (in vornehmen Häusern wird die Rutace vor dem Abreiben mit heißem Wasser abgewaschen). Die Rutace wird zudem ausgepresst – den Saft braucht ihr später.
Als Nächstes wird 1 l Varkenmilch mit der Mischung verrührt (die restliche Milch braucht ihr später). Die Mischung füllt ihr nun in einen Topf um, gebt den ausgeschabten Zweig vom Süßholzbaum sowie das Jimaucha hinzu und kocht alles unter Rühren auf. Sobald die Masse dick wird, nehmt ihr den Topf vom Feuer, entfernt den Süßholzbaumzweig und lasst die Creme abkühlen (dabei gelegentlich umrühren).

Als Nächstes fertigt ihr den Boden der Pastete an, indem ihr die Hälfte des vorgefertigten Schichtteiges auf einem Backblech so auslegt, dass die Ränder etwas überhängen (Blätterteig etwa 5 cm größer als das Blech ausrollen. Bei Filloteig empfiehlt es sich, das Blech vorher mit etwas Varkenfett einzureiben).
Dann werden in einem kleinen Topf 150 g Varkenfett und die restliche Milch (8 Esslöffel) erwärmt. Damit werden die Filloteigblätter auf dem Backblech eingepinselt (bei Blätterteig ist dies nicht erforderlich).
Nun verteilt ihr die mittlerweile abgekühlte Creme gleichmäßig auf dem Pastetenboden und klappt dann die Teigränder nach innen. Danach werden die Ränder mit der Mischung aus Varkenfett und Milch bestrichen (dies gilt sowohl für Filloteig als auch für Blätterteig).
Anschließend wird die Pastete mit dem restlichen Schichtteig bedeckt, dabei werden die überhängenden Ränder nach unten eingeklappt. Auch diese Deckschicht bestreicht ihr mit der Mischung aus Varkenfett und Milch (dies gilt sowohl für den Filloteig als auch für den Blätterteig).
Dann nehmt ihr ein scharfes Messer und schneidet die Pastete vorsichtig ein: Ich empfehle, die Pastete auf der breiteren Blechseite in etwa 7 cm breite Streifen und auf der schmaleren Blechseite in etwa 6 cm breite Streifen zu schneiden, sodass etwa 30 Rechtecke entstehen. Diese werden dann noch einmal diagonal eingeschnitten, sodass ihr schließlich 60 Dreiecke erhaltet.

Achtung: Das Einschneiden der Pastete vor dem Backen ist wichtig – es soll verhindern, dass sich der Teig während des Backens aufbläht. Ihr solltet den Teig allerdings nicht ganz durchschneiden, sonst zerfällt die Pastete.

Nun wird die Pastete noch mit etwas Wasser besprenkelt und dann etwa 35-40 Minuten bei guter Feuerung (180° C) gebacken.
Währenddessen kocht ihr den Sirup, mit dem die Pastete abschließend getränkt wird. Dafür füllt ihr 1/8 l Wasser, den Saft der Rutace, einen Teelöffel gemahlene Rinde des Cinnamomum-Baumes und den restlichen Zucker (100 g) in einen Topf und kocht die Mischung etwa 1-2 Minuten.
Dann lasst ihr den Sirup abkühlen und gießt ihn schließlich über die noch heiße Pastete.

Übrigens: Etwaige Reste schmecken auch kalt sehr gut!

Fischfutterale

von Caitrina Raven und Corinna Kersten

Heute führe ich euch die Fertigung einer phantastischen Finesse für Fisch-Fetischisten vor, die in verschiedenen Varianten in vielen Fischereiorten freudig fabriziert wird: Fischfutterale – Teigröllchen mit Fischfüllung. Hierfür eignet sich fast jedwedes Meeresgetier (von Strohfisch rate ich allerdings wegen seiner zahlreichen Gräten ab). Das vorliegende Rezept hat meine Cousine Caitrina aus ihrem Urlaub in Nuneta mitgebracht.

Memoria Myrana 17 (2008)

cover_mm17_m
Dieser Artikel stammt aus der Memoria Myrana 17 (2008)

Zutaten

(für 5 Fischfutterale mit Beilagen)
5 Teigfladen (1 Paket Tortillas/Wraps)
2 Filets vom Maresalmo (Seelachsfilets)
5-6 Filets vom Percarubera (Rotbarschfilets, man kann auch nur Seelachs nehmen)
ca. 200 g Fleisch von gepanzerten Scherenträgern (1 Paket Krebsfleisch-Sticks)
250 g Crangon-Würmer (Krabben, möglichst bereits gepuhlt)
evtl. etwas Thynnus (Thunfisch, ist allerdings sehr geschmacksintensiv)
200 g geriebener Varkenkäse (Gouda o. ä.)
125 g Malrhira-Maden (Reis)
etwas konzentriertes Mark aus meralischen Strauchfrüchten (Tomatenmark)
1 Glas Gemüse- oder Fleischbrühe (auch als Konzentrat erhältlich, dies wird dann in 1 Glas Wasser oder einer Mischung aus ½ Wasserglas geseihtem Azidial (trockener Weißwein) und ½ Glas Wasser angerührt)
Jimaucha (Salz)
Piperales (Pfeffer)
Anethum (Dill) oder andere zum Würzen von Fisch geeignete Kräuter
etwas Öl

Zubereitung

Zuerst müsst ihr die Malrhira-Maden 15 min in leicht gesalzenem Wasser kochen.
Während ihr darauf wartet, dass das Wasser kocht, könnt ihr die Fischfutterale zubereiten:
Die Meerestiere werden in Würfel geschnitten (mit Ausnahme der Crangon-Würmer) und gemischt, dann werden die Teigfladen mit dem Gemisch gefüllt und aufgerollt. Die Teigröllchen legt ihr nun in eine geölte Auflaufform und bestreut sie mit dem geriebenen Varkenkäse. Die Fischfutterale werden bei guter Feuerung gebacken (ca. 200 °C Umluft, zum Schluss bei Bedarf etwas Oberhitze dazugeben, dann bräunt der Käse besser) bis der Käse braun wird, dann ist der Fisch auch gar (evtl. Garzeit der Teigröllchen beachten!).
Das konzentrierte Mark aus meralischen Strauchfrüchten wird mit der Brühe und den Kräutern (Anethum u. a.) gemischt. Als Nächstes gebt ihr die Malrhira-Maden hinzu, lasst sie etwas ziehen und würzt dann mit Piperales und Jimaucha nach.
Nun müsst ihr nur noch die Fischfutterale auf einem Teller anrichten und die Malrhira-Maden dazugeben. Als weitere Beilage empfiehlt Caitrina gemischten Salat mit Auberginen-Sauce.

Trivina Pida

von Corinna Kersten und Peter Horstmann

Die sogenannten „Pida“ – flache Brotfladen, die mit allerlei Gemüse, Fleisch, Fisch oder Meeresfrüchten belegt und mit Käse überbacken werden – sind eine Spezialität der Küche Trivinas; es gibt dort zahlreiche Garküchen, die auf die Zubereitung von Pida spezialisiert sind. Für den Boden der Pida eignen sich verschiedene Teigsorten: Hefeteig, Quark-Öl-Teig, Mürbeteig, Brotteig, Nudelteig – und für besonders faule Köchinnen und Köche halten gewissenlose Händler sogar fertigen Pidateig samt einer bereits angerührten und gewürzten Tunke aus meralischen Strauchfrüchten bereit.
Für weniger Faule liefere ich heute eine Anleitung zur Herstellung von Pida aus Quark-Öl-Teig.

Memoria Myrana 16 (2007)

cover_mm16_m
Dieser Artikel stammt aus der Memoria Myrana 16 (2007)

Zutaten

300 g Brotfruchtmehl (Weizenmehl)
125 g Varkenquark
4 Eßl. Varkenmilch
4 Eßl. Öl
½ Päckchen Quellpulver vom Alchimisten (Backpulver)
1 Prise Jimaucha (Salz)
Tunke aus meralischen Strauchfrüchten (Tomatensoße)
Belag nach Wahl
Oregano
250-500 g geriebener Varkenkäse

Zubereitung

Die Tunke wird aus frischen oder eingelegten meralischen Strauchfrüchten (200-250 g) hergestellt. Die frischen Früchte müssen zuerst gekocht werden; danach werden sie passiert (also durch ein Sieb gedrückt) oder auch einfach zerquetscht bis sie eine gleichmäßige Masse ergeben. Bei eingelegten Früchten entfällt der Kochvorgang, sie können sofort passiert werden. Danach wird die Tunke mit etwas konzentriertem Mark aus meralischen Strauchfrüchten vermischt, dadurch wird sie dicker und im Geschmack intensiver.
Das Konzentrat besteht aus eingekochter Tunke. Wer häufig Pida bäckt, sollte von Zeit zu Zeit etwas Tunke einkochen, um stets konzentriertes Mark zur Verfügung zu haben.
Gelegentlich wird es aber auch auf dem Markt feilgeboten.

Für den Belag eignet sich fast alles; besonders beliebt sind meralische Strauchfrüchte (Tomaten), frische oder eingelegte Pilze, Minjamon-Pilze (Paprika), (scharfe) Kerhi (Zwiebeln), Shingwaperlen (Erbsen), Oliven, Mais, gekochtes oder geräuchertes Fleisch vom Vark (Schinken), eingelegter Fisch, gebratenes Kuanua (Hackfleisch), Crangon-Würmer (Krabben) und Caridina (Garnelen).

Für den Teig werden Brotfruchtmehl, Varkenquark, Varkenmilch, Öl, Jimaucha und das Quellpulver gemischt und gut verknetet.
Das Quellpulver ist etwas Besonderes; ich hole es immer bei einem guten Freund, der sich auf solche Pulver spezialisiert hat. Wenn man nämlich das falsche Pulver erwischt, kann das üble Folgen haben – einer Konkurrentin von mir ist deswegen einmal der Ofen geplatzt (nein, damit hatte ich nichts zu tun!).
Der Teig wird auf geölten Pida-Formen oder einem Backblech ausgerollt und mit der Tunke aus meralischen Strauchfrüchten bestrichen. Nun wird der Teig nach Belieben belegt, mit Oregano (und gegebenfalls auch mit anderen Kräutern – ganz nach Geschmack) gewürzt und mit dem geriebenen Varkenkäse bestreut. Die Kräuter sollten sich unter dem Käse befinden – wenn sie auf dem Käse liegen, werden sie schwarz (und beeinträchtigen nach Meinung der meisten Pida-Esser auch den Geschmack).
Die Pida werden etwa 20 Minuten bei guter Feuerung (200° C) gebacken.

Trübe Sicht

fan-produkt-logoTrübe SichtTrübe Sicht (2007)
von Andreas Aigner
Dieses Abenteuer wurde im Jahre 2007 als Beitrag zum offiziellen Myranor-Wettbewerb geschrieben.
Es war Teil des Wettbewerbes, dass auch die Abenteuer, welche in der folgenden Anthologie (Tödliche Tiefen) nicht aufgenommen werden konnten, ebenfalls der Spielerschaft zugänglich gemacht werden sollten.
Schauplatz des vorliegenden Abenteuers ist das Meer der Schwimmenden Inseln, wo die Helden bei der Aufklärung des Todes vierer Cirkelmitglieder aus Daranel helfen sollen.

Die Möglichkeit einer Insel

fan-produkt-logo Die Möglichkeit einer Insel Die Möglichkeit einer Insel (2007)
von Florian Bracker
Dieses Abenteuer wurde im Jahre 2007 als Beitrag zum offiziellen Myranor-Wettbewerb geschrieben.
Es war Teil des Wettbewerbes, dass auch die Abenteuer, welche in der folgenden Anthologie (Tödliche Tiefen) nicht aufgenommen werden konnten, ebenfalls der Spielerschaft zugänglich gemacht werden sollten.
Die Helden sind am Küstenkanal von Balan Cantara nach Norden unterwegs, als sie auf einen gestrandeten Optimaten-Segler stoßen. Doch der Besitzer des Schiffes hat nicht nur Probleme mit seinem Schiff, daher kommen ihm die Helden gerade recht.

Der smaragdene Apfel des Ostens

fan-produkt-logo Der_smaragdene_Apfel_des_OstensDer schmaragdene Apfel des Ostens (2007)
von Stefan Noll
Dieses Abenteuer wurde im Jahre 2007 als Beitrag zum offiziellen Myranor-Wettbewerb geschrieben.
Es war Teil des Wettbewerbes, dass auch die Abenteuer, welche in der folgenden Anthologie (Tödliche Tiefen) nicht aufgenommen werden konnten, ebenfalls der Spielerschaft zugänglich gemacht werden sollten.
In einer Großstadt im östlichen Teil des Meeres der Schwimmenden Inseln werden die Helden beauftragt, in Vertretung ein Hochzeitsgeschenk zur Hochzeit der Amaunir MoouRu und RiRij ins Dorf Raktan am Meer der Schwimmenden Inseln zu bringen. Dort angekommen werden sie vom Vater des Bräutigams beauftragt ein Verbrechen aufzuklären.

Auf den Hund gekommen

fan-produkt-logo Abenteuer 'Auf den Hund gekommen' Auf den Hund gekommen (2007)
von Marcus Völker
Dieses Abenteuer wurde im Jahre 2007 als Beitrag zum offiziellen Myranor-Wettbewerb geschrieben.
Es war Teil des Wettbewerbes, dass auch die Abenteuer, welche in der folgenden Anthologie (Tödliche Tiefen) nicht aufgenommen werden konnten, ebenfalls der Spielerschaft zugänglich gemacht werden sollten.
In der Stadt Daranel tritt ein dort ansässiger Cirkel an die Helden heran. Sie werden beauftragt, der Mholurenproblematik rund um eine kleine Insel im Meer der Schwimmenden Inseln mit auf den Grund zu gehen.