Heute ist Türchen Nr. 20 geöffnet worden!

Mit einer weiteren Myranor-Spielhilfe über zwei neue Spezies, haben wir Heute wieder zum Adventskalender bei Nandurion beigetragen. Türchen Nr. 20 erweitert die Angaben zu den Spielhilfen aus Türchen Nr. 12 und Nr. 16 genauer. Dort wurden die zwei Spezies nämlich nur namentlich erwähnt.
Wir wünschen viel Spaß.

Myranor im 12. Türchen des Adventskalenders bei Nandurion

Heute kann im 12. Türchen des Adventskalenders bei Nandurion wieder eine Spielhilfe für Myranor hervor geholt werden.
Mit der Holzfällersiedlung Arbohakisto ergänzen wir die Spielhilfe aus Türchen Nr. 6.
Wir wünschen viel Spaß mit Türchen Nr. 12.

Beitrag zum Adventskalender bei Nandurion

Dieses Jahr wurden wir wieder von unseren Freunden von Nandurion gefragt, ob wir auch Artikel zum alljährlichen Adventskalender beitragen wollen.
Dem wollten wir natürlich nachkommen, daher findet ihr am heutigen Tag eine kleine Myranor-Spielhilfe im 6ten Türchen des Kalenders.
Wir wünschen viel Spaß damit.

Memoria Myrana 56

Mit dieser Ausgabe schließen wir unser Jubiläumsjahr – 15 Jahre Memoria Myranaangemessen ab. Über 90 Seiten mit interessanten Informationen, packenden Abenteuern und viel Material, um das schönste Hobby der Welt in Myranor, Vesayama und Rakshazar auszuleben. Mit dem Ende diesen Jahres richten wir den Blick auf ein weiters Jubiläumsjahr: 2020. Zur Spielemesse 2000 erschien mit der Myranor-Box das erste Material für das Güldenland. Dass der myranische Weg seitdem nicht immer gerade war, ist allgemein bekannt. Auch bei Tharun und Uthuria sind Löcher und Risse auf dem Weg und Vesayama sowie Ras Tabor haben es bisher noch nicht zu einer Regionalspielhilfe geschafft. Selbst bei dem so engagiert vorangetriebenen Rakshazar-Projekt gab es Hürden und schwierige Zeiten.

In der Summe zeigt sich wieder einmal, dass die außer-aventurischen Regionen viel Platz für Kreativität bieten, aber auch engagierte Autoren und Zeichner brauchen, um ihr volles Potential über die schwierigen Zeiten zu bringen. Also spucken wir in die Hände und bereiten uns auf das kommende Jahr vor und feiern

– 20 Jahre Myranor –

 

 

» Zur Ausgabe 56

 

35 Jahre Ras Tabor

Watabh Mit ‘Durch das Tor der Welten oder die Gestrandeten des Sternenmeeres’ von Werner Fuchs kam 1984 ein Abenteuer heraus, dass die Helden bereits in die Welt Ras Tabor entführte, obwohl der Kontinent Aventurien noch sehr viele weiße Flecken hatte. Das Abenteuer mit der Nummer 8 hatte, wie auch schon sein Vorgänger ‘Borbarads Fluch‘ (Nr. 7), SciFi-Elemente, aber diese können mit dem heutigen Hintergrund leichter ignoriert werden.
Neben vierzehn Tieren und Pflanzen wurden auch zwei Kulturschaffende Spezies, die Watabh und die Gmul, eingeführt. Von denen es der Sadur und die Gmul sogar nach Myranor geschafft haben und dort offiziell vorkommen. Die erwähnten Mächtigen kennt man heute als Archäer und die Transmitter sind jetzt Portale zu Sphärentunneln.
Damals wurde noch von einem Transmitter zu den Sternen gesprochen und Ras Tabor als Planet bezeichnet. Erst im Jahr 2000 führte der Roman ‘Erde und Eis’ von Hadmar von Wieser eine Heldengruppe durch das Tor. Diesmal aber wird Ras Tabor als Teil des Güldenlandes beschrieben. Südwestlich von Myranor soll der von dichten Wäldern bewachsene Subkontinent liegen und über die Blutgischtmauer von Myranor aus erreichbar sein.
Gmul Auf der großen Karte ‘Myranor und angrenzende Lande’ im Myranor HC (2006) wird eine Region auf dem Kontinent mit ewiger Dschungel bezeichnet, aber der Name ‘Ras Tabor’ nicht mehr genannt. Auf unserer Seite könnt ihr eine Karte zu dieser Region herunter laden.
Es wurde still um den Kontinent, der noch weit vor Tharun, Myranor oder Uthuria von Helden bereist werden konnte.
Erst vor nicht all zu langer Zeit hat Ulisses Spiele das alte Abenteuer als Remastered-Edition für die Kaiser-Retro-Reihe und als PDF wieder heraus gebracht.
Aber trotzdem hat Ras Tabor dieses Jahr einen sehr stillen Geburtstag erlebt, da der große Bruder Aventurien wie immer mehr Aufmerksamkeit von seinen Gästen bekommt. Daher möchten wir an dieser Stelle Fanfaren erklingen lassen und dem unscheinbaren Ras Tabor alles gute zum fünfunddreißigsten Geburtstag wünschen.

Unter der Erde Myranors – Die Muriden

fan-produkt-logo

Errata MyZa

Unter der Erde Myranors – Die Muriden (2019)
von Philipp Mählmann

Eine Spielhilfe über die Spezies der Muriden (Rattenmenschen).
Die umfangreiche Spielhilfe enthält neben der Spezies- und Kulturbeschreibungen noch Kapitel zu spezifischen Professionen und Sonderfertigkeiten sowie Vor- und Nachteilen. Die magischen Traditionen und Priesterschaften, ein Geschichtsteil, etwas zu muridischen Waffen und Rüstungen und die muridische Ratten- und Pilzzucht sind enthalten. Weitere Kapitel zu den Städte der Muriden, Legenden und Mysteriöses, muridische und andere Persönlichkeiten, Szenarioideen und mehrere Archetypen sind ebenfalls Teil der Spielhilfe. Das Kapitel ‘Ein offenes Geheimnis – die Ratten unter uns’ dient zudem dazu, die nicht offizielle Spezies der Muriden leichter ins offizielle Myranor zu integrieren. Alles ist im DSA 4.1 Regelsystem ausgearbeitet.

Memoria Myrana 55

Seit 2000 gibt es nun Myranor, anfangs bei Fantasy Productions, dann kam Ulisses und schließlich der Uhrwerk Verlag. Dieser sorgte mit Patric Götz an der Spitze dafür, dass das Güldenland richtig erstrahlen konnte. Ohne das Engagement und die vielen Menschen bei dem Verlag, die sich für den Westkontinent einsetzten, wäre „unser“ Myranor nie das geworden, was es heute ist: bunt, vielfältig, spannend und lebendig.

Doch nun liegt seit einiger Zeit ausgerechnet der Verlag am Boden, der uns das Güldenland erhalten hat. Am 4. Juni musste der Verlag offiziell die Insolvenz vermelden. Schnell gab es eine große Solidarität im Netz und erste Aktionen, um zu helfen. Innerhalb weniger Tage war das Vor-Ort-Lager leergekauft, Nachschub musste erst herangeschafft werden. Dennoch bleibt das weitere Schicksal aktuell ungewiss.
Damit ist nicht nur ein bemerkenswerter Verlag in Gefahr, auch für die Myranor-Fans steigt das Problem gedruckte Versionen der bisher publizierten Werke zu bekommen. So kann man nun zwei Fliegen mit einem Schlag erwischen: schnell noch fehlende Bücher bestellen und gleichzeitig dem Verlag helfen.

Von Ulisses lässt sich vermelden, dass in der neuen Dämonen-Publikation Pandämonium auch ein Teil Myranor enthalten ist. Mehrere Protagonisten des Werkes haben güldenländischen Hintergrund und entsprechende Texte. Wann es erste Myranor-Publikationen zu DSA 5 aus Waldems geben wird, ist derzeit weiterhin offen.

 

» Zur Ausgabe 55

 

Memoria Myrana 54

Das Jubiläumsjahr geht weiter. Und ebenso gilt es weiterhin die Fahne der
myranischen Kreativität und die phantastische Vielfalt Deres zu bewahren.

So freuen wir uns dieses Mal nicht nur wieder einen Beitrag zu Rakshazar
bringen zu können, und damit die Reihe über das wilde Land im Osten fortzuführen, haben wir doch auch ein erstes Ergebnis aus der Rubrik »Wir setzen eure Ideen um!« Hierbei konnten Jochen Willmann, Sean David Schöppler und Daniel Bluhm Vorschläge, Ansätze und Ideen von Thorsten Habermann aufnehmen und fleißig ausformulieren. Dieser hatte bereits zuvor in einigen Publikationen mit seinen Beiträgen an der Gestaltung Aventuriens, Myranors und Tharuns mitgewirkt. In der Ausgabe 11 des Uhrwerk-Magazins war er im Rahmen der Memoria Myrana auch schon selber aktiv und hat mit seinem Artikel „Die Blutschatten“ einen düsteren Aspekt Deres näher beleuchtet.

Eine weitere Bereicherung sind die Beiträge zur Ars Myrana 2018, die wir mit dieser Ausgabe beginnend ebenfalls der derischen Fan-Gemeinde vorstellen wollen.

 

» Zur Ausgabe 54

 

Passend zu dieser Ausgabe haben wir auch die Sonderausgabe 51 noch einmal erratiert und aktualisiert.