Eine weitere Galerie mit Bildern für Myranor, Rakshazar, Ras Tabor, Tharun und Vesayama

In unseren Galeriebereich haben wir weitere Bilder für euch einstellen können.
Seit einem Jahr unterstützt Frances Ziegner das Team der Memoria Myrana mit zahlreichen Bildern für alle Regionen.
Wir haben nun ihre Bilder aus den Ausgaben und einem Abenteuer zusammengetragen und für euch in eine Galerie gestellt.
Viel Spaß mit den Bildern aus den DSA-Welten Myranor, Rakshazar, Ras Tabor, Tharun und Vesayama.

Ausgabe 61

In den siebzehnten Jahrgang der Memoria Myrana starten wir mit der Ausgabe 61. Mit insgesamt 11 Artikeln und 85 Seiten bekommt ihr wieder Spielmaterial zu den Kontinenten Myranor, Vesayama und Rakshazar von uns.

Die ersten drei Beiträge für Myranor widmen sich dem göttlichen Wirken und seinen derischen Dienern. Die anderen drei myranischen Artikel beschäftigen sich dagegen mehr mit dem Reisen auf dem Wasser und den möglichen Begegnungen an Land. Mit dem kerrishitischen Fernhändler haben wir zudem einen Archetypen, der viele Länder bereist.

Für Vesayama bieten wir euch in dieser Ausgabe unsere Version des Kontinentes als Karte. Daneben stellen wir euch das Volk der Okamui vor. Die Beschreibung dieser humanoiden Wolfsspezies wird ergänzt durch einen Archetypen.

Mit ‚König der Huren‘ erhaltet ihr ein Kurzabenteuer, das die Helden zu Besitzern eines Bordells macht und sie mit Problemen vielschichtiger Art konfrontiert. Außerdem geht in dieser Ausgabe auch unsere Artikelreihe zur Mammutsteppe und den angrenzenden Regionen weiter. Mit dem ‚Bestiarium der Mammutsteppe und des borealen Nadelwaldes‘ bekommt ihr einen Einblick in die Tierwelt dieser Region.

Viel Spaß beim Lesen wünscht euch das Memoria Myrana-Team.

Jochen Willmann,
für das Memoria Myrana-Team

 

» zur Ausgabe

Noch mehr Bilder für Myranor, Rakshazar, Ras Tabor und Tharun

Unser Galeriebereich konnte um noch eine Galerie erweitert werden.
Seit einem Jahr unterstützt Thomas Maier das Team der Memoria Myrana mit Texten und zahlreichen Bildern.
Wir haben nun seine Bilder aus den Ausgaben und Spielhilfen zusammengetragen und für euch in eine Galerie gestellt.
Viel Spaß mit den Bildern aus den Regionen Myranor, Rakshazar und Ras Tabor sowie der Globule Tharun.

Mehr Bilder – Eine neue Galerie und eine Galerie erweitert

Seit heute haben wir für euch eine neue Bildergalerie auf unserer Seite.
Außerdem gibt es bereits seit Anfang des Monats neue Bilder in der Galerie von Kirsten Schwabe zu bestaunen, die alle aus unseren Publikationen der letzten Jahre stammen.
Die Bilder wurden hierbei nach den Kontinenten Myranor, Rakshazar und Vesayama sowie der Globule Tharun sortiert.
Die Künstlerin Diana Rahfoth, die in der Vergangenheit ebenfalls schon öfter Bilder für die Memoria Myrana und das Rakshazar-Projekt gezeichnet hatte, stellt uns freundlicherweise ihre Bilder zur Verfügung, damit wir sie euch in einer Galerie auf unserer Seite präsentieren können.
Neben den Bildern aus den zwei Projekten könnt ihr weitere Bilder mit Bezug zu den Kontinenten Myranor, Rakshazar, Uthuria und Vesayama ansehen.

Ausgabe 60

Das zwanzigste Jahr eines Koninentes geht zu Ende und mit einem Abenteuer, einer Formelsammlung und den Schriften des Arkanil haben wir euch so einiges an myranischen Beiträgen neben den bisher erschienen Ausgaben angeboten. Die Ausgabe 60 macht nun den Abschluss des myranischen Jubiläumsjahres mit noch mal sechs myranischen Artikeln.

Sowohl in den myranischen Süden, als auch in den hohen Norden entführen die Artikel für Myranor. Mit Ailish-Aralluh und Macaras präsentieren wir zwei Stadtbeschreibungen verfeindeter Städte auf der techumischen Halbinsel. Eine weitere Beschreibung bieten wir euch mit Kirkegård Øy, einer Gefängnisdomäne des Hauses Onachos, die sich auf einer Insel im Hjaldinger Nordmeer befindet. Daneben gibt es wieder einen Archetypen aus dem Ars Myrana 2011-Wettbewerb und zwei neue Zauberquellen der Natur. Da vielleicht nicht jeder von euch die überarbeitete Version der Errata zur Myranischen Magie (2. Auflage) herunterladen möchte, bieten wir euch in dieser Ausgabe die zusätzlichen Errata extra an.

Neben Myranor haben wir aber auch noch ganz viele andere Artikel zu bieten. Mit den Opangatus stellen wir eine weitere Spezies der Halimatongan auf Ras Tabor vor. Aber auch in Vesayama tut sich einiges, denn diesmal geht nicht nur die Geschichte ‚Heimweh‘ ins 10. Kapitel, sondern mit den Venomanten kommt eine vesayamische Magiertradition dazu.

Das Kurzabenteuer ‚Das Spiel der Macht‘ führt tharunische Helden in die Stadt Kö, wo sie um eine Geist-Rune spielen sollen.
Nachdem wir in der letzten Ausgabe die rakshazarische Stadt Rimtheym beschrieben haben, geht es nun weiter östlich in die direkt angrenzende Mammutsteppe.

Viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe.

Jochen Willmann,
für das Memoria Myrana-Team

 

» zur Ausgabe

Ausgabe 59

In unserer Sommerausgabe entführen euch die elf Artikel in vier Regionen des Schwarzen Auges.

Viele Artikel dieser Ausgabe widmen sich zudem dem Thema Magie, in all seinen Facetten.
Der erste Artikel befasst sich mit einer Chimäre aus dem optimatischen Haus Phraisopos. Im zweiten Artikel erfahren wir mehr über die Zaubertradition der Perainiden. Im Abenteuer
‘Ein Phänomen und seine Folgen’ werden die Helden Zeugen von etwas Magischem.
Ebenso sind zwei der hier vorgestellten Archetypen Vertreter magischer Traditionen. Auch wenn die satyarische Legendensängerin, als dritter Archetyp, über keine magischen Fähigkeiten ver‐
fügt, so spielt sie doch zauberhafte Weisen auf.
Wenn auch die Charaktere aus unserem letzten myranischen Artikel keine magischen Fähigkeiten aufweisen können, so verfügen sie doch über das eine und andere Artefakt. Zudem wird am
Ende des Artikel noch auf ‘aventurische Zauberanalyse und myranische Beschwörungen’ eingegangen.

In der Kurzgeschichte ‘Heimweh’ müssen die Protagonisten sich endgültig ihren dämonischen Verfolgern stellen und bei der Laute des Kinshi handelt es sich um ein tharunisches Artefakt.

Bei den Rakshazar-Artikeln haben nur die Kokodjos einen magischen Hintergrund, der mit der gefangenen Göttin Mada zusammen hängt. Die Beschreibung der Stadt Rimtheym bildet,
ganz ohne Magie, einen zauberhaften Abschluss unserer Ausgabe. Zudem sei hier angemerkt, dass wir nach sechs Abenteuern für Rakshazar nun die ersten zwei Spielhilfen präsentieren dürfen.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe.

Jochen Willmann,
für das Memoria Myrana-Team

 

» zur Ausgabe

Memoria Myrana 56

Mit dieser Ausgabe schließen wir unser Jubiläumsjahr – 15 Jahre Memoria Myranaangemessen ab. Über 90 Seiten mit interessanten Informationen, packenden Abenteuern und viel Material, um das schönste Hobby der Welt in Myranor, Vesayama und Rakshazar auszuleben. Mit dem Ende diesen Jahres richten wir den Blick auf ein weiters Jubiläumsjahr: 2020. Zur Spielemesse 2000 erschien mit der Myranor-Box das erste Material für das Güldenland. Dass der myranische Weg seitdem nicht immer gerade war, ist allgemein bekannt. Auch bei Tharun und Uthuria sind Löcher und Risse auf dem Weg und Vesayama sowie Ras Tabor haben es bisher noch nicht zu einer Regionalspielhilfe geschafft. Selbst bei dem so engagiert vorangetriebenen Rakshazar-Projekt gab es Hürden und schwierige Zeiten.

In der Summe zeigt sich wieder einmal, dass die außer-aventurischen Regionen viel Platz für Kreativität bieten, aber auch engagierte Autoren und Zeichner brauchen, um ihr volles Potential über die schwierigen Zeiten zu bringen. Also spucken wir in die Hände und bereiten uns auf das kommende Jahr vor und feiern

– 20 Jahre Myranor –

 

 

» Zur Ausgabe 56