Ausgabe 63

Auf Ausgabe 63 musstet ihr länger warten als üblich, aber dafür habt ihr nun ein Exemplar mit umfangreichen Material für vier Kontinente vorliegen. Mit neun Artikeln auf über achtzig Seiten ist diese Ausgabe wieder prall gefüllt und bietet hoffentlich für alle etwas.

Bei Myranor starten wir mit einer Geschichte und einer alten Amauna, welche noch aus dem Ars Myrana-Wettbewerb von 2011 stammen. 10 Jahre ist es nun her als der Wettbewerb stattfand. Auch wenn wir seit Ausgabe 49 ganze 36 Artikel aus dem Wettbewerb veröffentlichen konnten, so wird es nur noch bis Ende 2022 diese Beiträge geben. Daher freuen wir uns immer über Zusendungen, damit wir euch auch später noch genug Material präsentieren können. Der Wunderladen ist ein solcher Beitrag, während das Sandbadehaus eine Fanidee ist.
Mit ‚Von kleinen und großen Katzen‘ geht Roland seiner Idee, die Regeln von DSK für Myranor zu verwenden, weiter nach und schließt auch gleichzeitig die Rubrik Myranor ab.

Die Thrakunra sind eine weitere Spezies auf Ras Tabor, von denen wir euch neben der Kultur auch die magische Tradition vorstellen.

Mit Meralis, dem Reich des goldenen Gottes, stellen wir euch eine weitere Region Vesayamas vor, die wieder im Westen des Kontinents liegt. Als ehemalige Kolonie des Imperium Myranum gehört dieser Staat zu den mächtigsten des Kontinentes.

Für Rakshazar haben wir, wie bereits versprochen, eine neue Regionalbeschreibung. Mit der Vaestfogg bieten wir euch eine Region direkt neben der bereits in vergangenen Ausgaben erschienen Mammutsteppe, so dass ihr mit euren Helden nach dem Aufenthalt in der Steppe direkt in die Vaestfogg weiter reisen könnt. Diese Beschreibung wird ebenfalls über mehrere Ausgaben verteilt erscheinen.

Viel Spaß beim Lesen wünscht euch das Memoria Myrana-Team.

Jochen Willmann,
für das Memoria Myrana-Team

 

» zur Ausgabe

Ausgabe 62

Unsere Ausgabe 62 hält für euch zehn Artikel aus vier außeraventurische Regionen bereit. So bekommt ihr diesmal Lesestoff für Myranor, Ras Tabor, Vesayama und Rakshazar. Die von kleinen und großen Affen, aber auch kleinen und großen Pfoten berichten. Eine Regionalbeschreibung schließen wir in dieser Ausgabe ab, aber ebenso beginnen wir ein neues Kapitel von Regionalbeschreibungen hier.

Für Myranor gibt es diesmal fünf Artikel. Neben zwei Archetypen haben wir einen Beitrag über die Affenart der Makukan. Mit göttlichen Talismanen hingegen beschäftigt sich der Artikel ‚Myranische Seelensteine‘. Die kleinen Pfoten und Myranor ist dagegen eine Überlegung von Roland die Regeln aus ‚Die Schwarze Katze‘ für das Spiel in Myranor anzuwenden.

In Ras Tabor stellen wir euch mit den Hariwatun die dritte Spezies der Halimatongan vor, so dass wir diese mit den Thrakunra bald abschließen können.

Nach mittlerweile 19 Beiträgen für Vesayama kommt in dieser Ausgabe die erste Regionalbeschreibung für den Kontinent. Auch wenn sich die vergangenen Artikel eher mit dem Westen des Kontinentes beschäftigt haben, so starten wir die Beschreibungen der Länder Vesayamas mit dem Reich der Draconare im äußersten Osten. Dazu kommt noch die Zaubertradition der Drachenreiter, die sowohl nach myranischen als auch aventurischen DSA 4.1-Regeln ausgearbeitet sind.

In Rakshazar wiederrum schließen wir die Regionalbeschreibung zur Mammutsteppe mit Artikeln zur Pflanzenwelt und der Geschichte der Region ab. In der nächsten Ausgabe wird es dann mit einer neuen Region weiter gehen. Lasst euch überraschen wo es hin geht.

Viel Spaß beim Lesen wünscht euch das Memoria Myrana-Team.

Jochen Willmann,
für das Memoria Myrana-Team

 

» zur Ausgabe

Ausgabe 61

In den siebzehnten Jahrgang der Memoria Myrana starten wir mit der Ausgabe 61. Mit insgesamt 11 Artikeln und 85 Seiten bekommt ihr wieder Spielmaterial zu den Kontinenten Myranor, Vesayama und Rakshazar von uns.

Die ersten drei Beiträge für Myranor widmen sich dem göttlichen Wirken und seinen derischen Dienern. Die anderen drei myranischen Artikel beschäftigen sich dagegen mehr mit dem Reisen auf dem Wasser und den möglichen Begegnungen an Land. Mit dem kerrishitischen Fernhändler haben wir zudem einen Archetypen, der viele Länder bereist.

Für Vesayama bieten wir euch in dieser Ausgabe unsere Version des Kontinentes als Karte. Daneben stellen wir euch das Volk der Okamui vor. Die Beschreibung dieser humanoiden Wolfsspezies wird ergänzt durch einen Archetypen.

Mit ‚König der Huren‘ erhaltet ihr ein Kurzabenteuer, das die Helden zu Besitzern eines Bordells macht und sie mit Problemen vielschichtiger Art konfrontiert. Außerdem geht in dieser Ausgabe auch unsere Artikelreihe zur Mammutsteppe und den angrenzenden Regionen weiter. Mit dem ‚Bestiarium der Mammutsteppe und des borealen Nadelwaldes‘ bekommt ihr einen Einblick in die Tierwelt dieser Region.

Viel Spaß beim Lesen wünscht euch das Memoria Myrana-Team.

Jochen Willmann,
für das Memoria Myrana-Team

 

» zur Ausgabe

Ausgabe 60

Das zwanzigste Jahr eines Koninentes geht zu Ende und mit einem Abenteuer, einer Formelsammlung und den Schriften des Arkanil haben wir euch so einiges an myranischen Beiträgen neben den bisher erschienen Ausgaben angeboten. Die Ausgabe 60 macht nun den Abschluss des myranischen Jubiläumsjahres mit noch mal sechs myranischen Artikeln.

Sowohl in den myranischen Süden, als auch in den hohen Norden entführen die Artikel für Myranor. Mit Ailish-Aralluh und Macaras präsentieren wir zwei Stadtbeschreibungen verfeindeter Städte auf der techumischen Halbinsel. Eine weitere Beschreibung bieten wir euch mit Kirkegård Øy, einer Gefängnisdomäne des Hauses Onachos, die sich auf einer Insel im Hjaldinger Nordmeer befindet. Daneben gibt es wieder einen Archetypen aus dem Ars Myrana 2011-Wettbewerb und zwei neue Zauberquellen der Natur. Da vielleicht nicht jeder von euch die überarbeitete Version der Errata zur Myranischen Magie (2. Auflage) herunterladen möchte, bieten wir euch in dieser Ausgabe die zusätzlichen Errata extra an.

Neben Myranor haben wir aber auch noch ganz viele andere Artikel zu bieten. Mit den Opangatus stellen wir eine weitere Spezies der Halimatongan auf Ras Tabor vor. Aber auch in Vesayama tut sich einiges, denn diesmal geht nicht nur die Geschichte ‚Heimweh‘ ins 10. Kapitel, sondern mit den Venomanten kommt eine vesayamische Magiertradition dazu.

Das Kurzabenteuer ‚Das Spiel der Macht‘ führt tharunische Helden in die Stadt Kö, wo sie um eine Geist-Rune spielen sollen.
Nachdem wir in der letzten Ausgabe die rakshazarische Stadt Rimtheym beschrieben haben, geht es nun weiter östlich in die direkt angrenzende Mammutsteppe.

Viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe.

Jochen Willmann,
für das Memoria Myrana-Team

 

» zur Ausgabe

Ausgabe 59

In unserer Sommerausgabe entführen euch die elf Artikel in vier Regionen des Schwarzen Auges.

Viele Artikel dieser Ausgabe widmen sich zudem dem Thema Magie, in all seinen Facetten.
Der erste Artikel befasst sich mit einer Chimäre aus dem optimatischen Haus Phraisopos. Im zweiten Artikel erfahren wir mehr über die Zaubertradition der Perainiden. Im Abenteuer
‘Ein Phänomen und seine Folgen’ werden die Helden Zeugen von etwas Magischem.
Ebenso sind zwei der hier vorgestellten Archetypen Vertreter magischer Traditionen. Auch wenn die satyarische Legendensängerin, als dritter Archetyp, über keine magischen Fähigkeiten ver‐
fügt, so spielt sie doch zauberhafte Weisen auf.
Wenn auch die Charaktere aus unserem letzten myranischen Artikel keine magischen Fähigkeiten aufweisen können, so verfügen sie doch über das eine und andere Artefakt. Zudem wird am
Ende des Artikel noch auf ‘aventurische Zauberanalyse und myranische Beschwörungen’ eingegangen.

In der Kurzgeschichte ‘Heimweh’ müssen die Protagonisten sich endgültig ihren dämonischen Verfolgern stellen und bei der Laute des Kinshi handelt es sich um ein tharunisches Artefakt.

Bei den Rakshazar-Artikeln haben nur die Kokodjos einen magischen Hintergrund, der mit der gefangenen Göttin Mada zusammen hängt. Die Beschreibung der Stadt Rimtheym bildet,
ganz ohne Magie, einen zauberhaften Abschluss unserer Ausgabe. Zudem sei hier angemerkt, dass wir nach sechs Abenteuern für Rakshazar nun die ersten zwei Spielhilfen präsentieren dürfen.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe.

Jochen Willmann,
für das Memoria Myrana-Team

 

» zur Ausgabe

Ein Jubiläumsjahr geht zu Ende

Dieses Jahr konnte die Memoria Myrana ihr 15-jähriges Jubiläum feiern. Da wir aber nur ein Online-Fanzine mit Mitarbeitern aus ganz Deutschland sind, gab es keine große Mitarbeiter-Party. Stattdessen haben wir versucht euch etwas zu schenken.
In Ausgabe 53 hatten wir das erste Mal mit Rakshazar einen neuen Kontinent mit dabei, wodurch wir nun auf sechs außeraventurische Regionen kommen. Auch wenn zwei (Uthuria und Ras Tabor) davon bisher noch keine Artikel im Magazin erhalten haben. Wer das ändern will, kann uns gerne über Info(at)myrana.de einen oder mehrere Artikel zusenden.
Am 13. März wurde bei Nandurion dann ein Interview zum Jubiläum veröffentlicht, in dem sich vier aus unserem Team den Fragen der Einhörner gestellt haben. Dort könnt ihr einiges über die Geschichte des Fanzines nachlesen.
Es folgten kurz darauf vier inoffizielle Errata-Spielhilfen zu Myranor und Tharun, die wir zum Download auf unserer Homepage bereit gestellt haben.
Natürlich kamen noch die Ausgaben 54 und 55, die ebenfalls mit 45 und 50 Seiten recht umfangreich waren.
Während dieser ganzen Zeit arbeiteten wir unermüdlich an der bisher umfangreichsten Myranor-Fan-Spielhilfe und so konnten wir euch am 31.10. mit ‘Unter der Erde Myranors – Die Muriden’ eine Fan-Spielhilfe mit 154 Seiten präsentieren.
Unsere Ausgaben-Reihe schlossen wir dann noch am 04.12. mit der fast 100 Seiten starken Ausgabe-Nr. 56 ab.
Aber das war noch nicht alles, denn im Adventskalender von Nandurion wurden in den Türchen Nr. 6, 12, 16 und 20 jeweils neue Spielhilfen für die Region Ochobenius zum Download angeboten und in Türchen Nr. 22 noch ein Kurzabenteuer. Die alle aus unserer Feder stammen.

Das macht insgesamt vier Ausgaben, neun Spielhilfen und ein Abenteuer, die zusammen einen Umfang von 515 Seiten haben und Material für vier derische Setting beinhalten.
Wir hoffen, dass wir mit all dem Material die DSA-Fans der Regionen außerhalb Aventuriens reich beschenken konnten und wünschen euch einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Kooperation zwischen Riesland-Projekt und Memoria Myrana

Das Riesland erobert Myranor!

Tausende Riesen, Trolle, Orks und Gunnarmannen marodieren durchs Imperium. Der Thearch ließ schon seinen Kopf auf dem Richtblock Gortschak-Suls, dem Axtschlächter! Überall erklingt der Ruf des neuen Kriegsgottes Kuros. Wir sind verloren …

Nun, ganz so schlimm wird es nicht, im Gegenteil. Die Rieslandfahrer (die Macher des Rakshazar-Projekts) und Memoria Myrana arbeiten zukünftig zusammen daran, dass Memoria Myrana wirklich ein Fanzine für die Welt des Schwarzen Auges außerhalb Aventuriens wird. Zukünftig werden nämlich im Magazin auch kurze Abenteuer, Artikel und Archetypen aus den Weiten Rakshazars erscheinen. Große Publikationen, wie die bevorstehende Spielhilfe zum Tal der Klagen oder Abenteueranthologien, werden auch weiterhin über Orkenspalter erscheinen. Auch die redaktionelle Arbeit zu allen Rakshazar-Texten im Memoria Myrana wird weiterhin im Projektbereich des Orkenspalter-Forums erfolgen. So ist in allen, wo Rakshazar draufsteht, auch Rakshazar drin.

Für einen reibungslosen Kontakt zwischen den Projekten sorgt hierbei Roland Hofmeister, besser bekannt als Dnalor der Troll, der bereits schon Artikel zu Tharun für die Memoria Myrana geschrieben hat.

Den Anfang wird in Ausgabe 53 ein Abenteuer machen, das die Helden ins Innere eines Eisgiganten führt. Wird es ihnen gelingen, den Giganten zu stoppen, bevor er die Stadt Kurotan vernichtet?

Möge Kuros uns beistehen!

Euer Memoria Myrana-Team und die Rieslandfahrer

Aktion „Wir setzen eure Ideen um!“

Anlässlich unseres baldigen 15jährigen Jubiläums wollen wir eine neue Aktion ins Leben rufen:
“Wir setzen eure Ideen um!”

Diese Aktion soll allen Fans der Memoria Myrana die Möglichkeit geben eigene Ideen zum Rollenspiel Das Schwarze Auge, die in den Regionen außerhalb Aventuriens spielen, als Artikel unseres Fanzine ausformuliert zu bekommen.
Wir wollen hierbei speziell die Fans ansprechen, die aus Zeit- oder anderen Gründen nicht dazu kommen ihre Ideen der Fangemeinde zur Verfügung zu stellen. Ihr könnt uns eure Ideen zu Myranor, Tharun, Uthuria, Ras Tabor oder Vesayama in ein paar Worten schildern und wir würden sie dann komplett ausformulieren.
Wir können aber nur Ideen ausformulieren deren Umfang am Ende zwischen 1 bis 15 Seiten liegen, z.B. NSC, Orte, Regionen, Artefakte, Wesen, Formeln, Liturgien oder Rituale usw.. Umfangreiche Ideen zu Spielhilfen und Abenteuern können wir nicht verwirklichen, da wir unsere eigenen Projekte auch noch bearbeiten.
Der fertige Artikel wird dann, nach Möglichkeit mit Bildern versehen und erscheint in einer der nächsten Ausgaben der Memoria Myrana mit dem Vermerk ’nach einer Idee von …‘, um den Ideengeber entsprechend zu würdigen.
Bitte informiert uns bei der Einsendung darüber ob ihr namentlich oder lieber unter einem Pseudonym genannt werden wollt.
Sendet hierzu eure Idee einfach an info(at)myrana.de.

Wir suchen Zeichner!!!

Für unser Team suchen wir Unterstützung im graphischen Bereich.
Da unser Autorenteam so fleißig schreibt, benötigen unsere Zeichner Unterstützung.

Wer hat Lust und Zeit unsere Ausgaben, Spielhilfen und Abenteuer mit seinen Zeichnungen, Skizzen oder anderen Grafiken zu verschönern?

Für alle professionellen Zeichner, die jetzt denken, dass sie hier viel Geld verdienen können, sei gleich gesagt. Wir sind ein Fanzine also ein Fanprojekt, dass unentgeltlich arbeitet. Bei uns gibt es nur Spaß an der Sache und Feedback von der DSA-Community zu gewinnen.

Daher wenden wir uns an DSA-Fans, die gerne ein paar Bilder zu den DSA-Setting Myranor, Tharun, Uthuria, Rakshazar, RasTabor und/oder Vesayama bei der Memoria Myrana veröffentlichen wollen.
Wir arbeiten bei der Texterstellung mit Quip, einem Online-Tool. In dieses werden auch die Bilder unserer Zeichner hochgeladen, so dass sie gleich für alle sichtbar sind.
Und wie auch bei den Texten, gilt bei uns, dass jeder so viel beiträgt wie er selber kann und will.

Bei Interesse meldet euch über info(at)myrana.de bei uns.
Um einen Eindruck von deinem Können zu erhalten, kannst du gerne gleich ein paar Beispiele deiner Fähigkeiten oder einen Link zu deiner Online-Galerie mit senden.

Aufruf an alle Teilnehmer des Ars Myrana 2011!

CoverIn den Ausgaben 49 und 50 hatten wir euch schon mitgeteilt, dass wir alle bisher nicht publizierten Beiträge des Ars Myrana-Wettbewerbes aus dem Jahr 2011 im Fanzine veröffentlichen wollen.
Dazu benötigen wir aber das Einverständnis des jeweiligen Autors, da dieser das Urheberrecht auf seinen Text besitzt.

Wir konnten zwar schon mit einer Reihe von Autoren Kontakt aufnehmen und haben deren Erlaubnis erhalten, aber trotzdem gibt es noch 17 Teilnehmer und damit 30 Beiträge bei denen diese fehlt. Zwar kennen wir von 14 die Namen, doch liegen uns keine oder veraltete Kontaktdaten vor, wodurch wir sie nicht erreichen können.

Wenn ein Teilnehmer, der noch nicht von uns angeschrieben wurde, dies liest, dann schreibe er oder sie uns bitte unter info(at)myrana.de an. Dabei ist es egal, ob die Beiträge aus dem Wettbewerb als Artikel der Memoria Myrana erscheinen sollen oder nicht. Auch ein ‚Nein‘ hilft uns zur besseren Planung.